|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
”Die musikalische Temperatur” Spiegel und Wandel musikalischer und geistesgeschichtlicher Entwicklungen Ein Kurs in Theorie und Praxis historischer Stimmungen
Mit diesem Kurs erwerben Sie praktische Fähigkeiten zum Stimmen von Cembalo und verwandten Instrumenten. Die Stimmung ist ein klangästhetisches Merkmal, das den Stilwandel entscheidend mit beeinflusst hat. Aussermusikalische Aspekte verdeutlichen musiktheoretische Prozesse im Lauf der Geschichte.
|
|
Zum Hintergrund:
- Grundlagen der musikalischen Akustik

- Der “falsche Quintenzirkel”
- Am Himmel und auf der Erde: Musik und Weltbild im Wandel
- Der Wandel des Konsonanzbegriffs
- Tonartencharakteristik in Barock und Klassik
- Klangbeispiele am Instrument oder per Tonträger sowie Noten- und Schriftmaterial tragen zum besseren Verständnis der Themen bei und schaffen gute Voraussetzungen zur praktischen Anwendung.
Arbeiten am Instrument:
- Grundlagen der Stimmkunst (Koordination von Hören, Haltung und Stimmen)
- Legen der pythagoräischen Temperatur
- Mitteltönige Temperatur
- Werckmeister III
- Kirnberger III
- 1/5- und 1/6-Komma-Teilungen
- Gleichstufige Temperatur
[Abb. unten: im Resonanzboden eingearbeitete Schallrosetten - besonders schön ausgearbeitete Beispiele aus Cembali des 17. Jahrhunderts]
 
|

|
Dauer und Kosten
Je nach Gestaltung der Veranstaltung und Auswahl der Themen kann ich Ihnen einen Vortrag, ein Tages- oder ein Wochenendseminar anbieten. Kosten nach Vereinbarung.
|
|
 [Cembalo von Gottfried Silbermann, Mitte des 18. Jahrhunderts]
|
|
Seitenanfang
zurück zur Übersicht Seminare
|
|
Home | Übersicht | Stimmungen | Unterricht | Seminare | Garten | Kontakt
|