|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
”Rund um den großen schwarzen Kasten” oder: Was ich über mein Klavier wissen sollte...
Themen des Kurses:
- Entwicklungslinien des Klavierbaus im 18. und 19. Jahrhundert: Daten und Fakten
- Das Hammerklavier: Nostalgie oder Erkenntnishilfe?
- Die Wechselbeziehung zwischen Klavierbau und Klavierkomposition: Instrumente in hörbarem Vergleich und zeitgenössischen Zitaten
- Der Stellenwert des Klaviers im Wandel der Gesellschaft: Wechselbeziehungen zwischen Tradition und Perspektiven für die Zukunft; in direktem Zusammenhang mit:
- Aspekte von Kauf- und Qualitätsempfehlungen
- Objektive Kriterien bei der Beurteilung eines Instruments: Neu oder gebraucht? - Traditionelles Klavier oder elektronisch?
(Schwerpunkte können selbst zusammengestellt werden)
|

|
Zielsetzung:
- Die Kursteilnehmer können bestehende Kenntnisse vertiefen und neue Sichtweisen gewinnen. Im Vortrag und Gespräch wird eine Argumentationshilfe geschaffen, um Klaviere beurteilen und vertrauensvoll beraten zu können.
Medien und Ergänzungen:
- Demonstrationen und Klangbeispiele am Klavier und auf Tonträgern sowie Zeichnungen und Bildmaterial tragen zum besseren Verständnis der Thematik bei. Auf Wunsch organisieren wir eine Führung in einem der namhaften Musikinstrumenten-Museen.
Zielgruppe:
- Musiklehrer im Instrumental- und Elementarbereich, Musikstudenten
|
|
Seitenanfang
zurück zur Übersicht Seminare
|
|
Home | Übersicht | Stimmungen | Unterricht | Seminare | Garten | Kontakt
|